1. Muskelaufbau in Zahlen übersetzen
Im Fitnessstudio klingt das Klirren der Gewichte wie ein Abakus.
Manche notieren ihr Maximalgewicht in einer Tabelle, andere posten ihre Kalorien als Handy-Hintergrundbild.
Doch Muskeln werden in viel kleineren Einheiten gemessen:
Die Anzahl der Millimol essentieller Aminosäuren.
Die Frage wird also direkt und nüchtern:
„Wie viele Münzen muss ich geben, damit es die Tür öffnet?“
2. Gängige Formel: 1,2–2,2 g/kg
| Körpergewicht | Leichte Ausdauer | Amateur-Kraft | Sprint-Muskelaufbau |
|—|—|—|—|
| 60 kg | 72 g | 90 g | 120 g |
| 75 kg | 90 g | 112 g | 150 g |
| 90 kg | 108 g | 135 g | 180 g |
Die Zahlen mögen unspektakulär erscheinen, doch sie offenbaren wichtige Wahrheiten:
- 1,2 g – wie ein Grundgehalt für die Muskeln, das sie vor dem Verfall bewahrt;
- 1,6 g – der Wendepunkt für eine optimale Netto-Proteinbilanz, der in den meisten Studien beobachtet wurde;
- 2,2 g – die „Hochsaison-Versicherung“ eines professionellen Bodybuilders – höhere Grenzerträge sinken rapide.
3. Akt Drei und Vier: Wie man die Energie in den Blutkreislauf aufnimmt
- Akt Eins 07:30
35 g Haferflocken + 150 g griechischer Joghurt + eine Handvoll Blaubeeren ≈ 22 g
Dampf prasselt an der Fensterscheibe, die Muskeln erwachen gerade erst, und der Appetit ist verhalten. - Zweiter Akt, 12:30 Uhr
120 g Hähnchenbrust (Rohgewicht) + eine Schüssel Quinoa + Paprika ≈ 38 g
Das Mittagslicht fällt auf den Teller und verleiht dem Protein einen schützenden Film. - Dritter Akt, 17:00 Uhr
Vor dem Training: 200 ml Latte Macchiato + 1 Messlöffel Whey-Protein ≈ 25 g
Koffein und Aminosäuren gelangen gleichzeitig ins Blut. - Vierter Akt, 21:00 Uhr
100 g Lachs + 200 g Brokkoli + Olivenöl ≈ 32 g
Die Nacht dämpft das Klappern des Pfannenwenders, während die Muskeln still im Verborgenen arbeiten.
Tagesgesamt: 117 g – im optimalen Bereich für einen 75 kg schweren Amateur-Gewichtheber.
4. Verteilte vs. aufeinanderfolgende Fütterung: Einmalige vs. intensive Fütterung
- Die Muskelproteinsynthese (MPS) erreicht ihren Höhepunkt 90 Minuten nach einer Mahlzeit und sinkt nach 180 Minuten wieder ab.
- Eine einmalige Aufnahme von 0,4 g/kg (ca. 30 g Protein) maximiert die MPS.
- Höhere Dosen erhöhen lediglich die Oxidation, steigern die Synthesekurve aber nicht weiter.
Fazit:
Die Aufteilung der Tagesration auf 3-4 aufeinanderfolgende Mahlzeiten ist kostengünstiger als eine einzelne, verteilte Mahlzeit.
5. Die Quellen: Tiere, Pflanzen und Kunststoffbehälter
- Tierisch: Hühnerbrust, Lachs, mageres Rindfleisch – PDCAAS ≈ 1, enthält alle essentiellen Aminosäuren, wie ein vollständiger Schlüsselsatz.
- Pflanzlich: Tofu, Kichererbsen, Quinoa – sie müssen sich gegenseitig ergänzen; Linsen und brauner Reis vervollständigen die „vollständige Schlüsselloch“-Diät.
- Molke/Casein: Eine Kombination aus schnell und langsam freisetzendem Protein, ideal für alle, die wenig Zeit haben oder abends essen möchten.
Merke: Muskeln machen keine Unterschiede; sie zählen nur die Zähne des Schlüssels.
6. Der Vorteil: Wenn Gerüchte an die Tür klopfen
- „Schadet viel Protein den Nieren?“
Bei Menschen ohne chronische Nierenerkrankung werden Proteinwerte unter 2 g/kg von den Glomeruli problemlos verwertet.
- „Je mehr, desto besser?“
Ab 2,2 g/kg steigt der Stickstoffgehalt im Urin stark an – das schadet nicht nur dem Geldbeutel, sondern auch der Toilette.
- „Training auf nüchternen Magen führt zu Muskelabbau?“
Eine Aminosäure-Plasmakonzentration ≥ dem Ausgangswert kann den Abbau hemmen. Ein Löffel EAA kann das Feuer löschen.
7. Gib deinem Körper die Kontrolle zurück
Egal wie präzise ein Taschenrechner ist, er kann echtem Hunger nicht standhalten.
Wenn du morgens aufwachst und deine Fingerspitzen die Hanteln berühren wollen;
Wenn sich deine Schultern nach dem Training anfühlen, als wären sie im Schein des Sonnenuntergangs gebadet –
dann flüstert dein Muskel:
„Das reicht für heute.“
Also schließ die Tabelle,
wirf den Wiegelöffel in die Spüle,
lass das Proteinpulver wie Schnee in die Milch rieseln,
und verborgen zwischen den Schneeflocken liegt ein wenig bekanntes,
leise wachsendes
Muskelparadies.

Schreibe einen Kommentar